Diese Kennzahlen helfen Funkamateuren, die Ausbreitungsbedingungen einzuschätzen und gezielt das passende Band oder die richtige Tageszeit für Verbindungen zu wählen. Hohe SFI- und SSN-Werte deuten auf stärkere Ionisation und damit höhere nutzbare Frequenzen hin; hohe K- oder A-Werte signalisieren hingegen geomagnetische Störungen, die Signale dämpfen können.
Beispielhafte Anwendung:
Tipp: Durch Klick auf eine Kachel öffnet sich der Verlauf mit zusätzlicher Erklärung zu diesem Wert.
Zeitraum: letzte 7 Tage · Quelle: hamqsl.com (lokale DB)